In industriellen Anwendungen ist die Wahl der Materialien für Ventilkomponenten entscheidend. Edelstahl und spezielle Stahllegierungen sind aufgrund ihrer bemerkenswerten Eigenschaften wie Korrosionsbeständigkeit, mechanischer Festigkeit und Langlebigkeit bevorzugt für Ventilstängel. Dieser Blog wird die Definitionen, Merkmale, Typen sowie mechanische und chemische Eigenschaften verschiedener Edelstahl- und Spezialstahlgrade untersuchen, die in der Ventilherstellung verwendet werden.
Die Rolle eines Ventilstängels
Ein Ventilstängel ist eine entscheidende Komponente, die für die Steuerung der Bewegung des Ventilschlusselements wie Scheibe, Schieber oder Kugel verantwortlich ist. Er öffnet, schließt oder moduliert den Fluss von Flüssigkeiten – sei es Flüssigkeiten, Gase oder Schlämme – durch das Ventil. Der Stängel verbindet den Aktuator (manuell, pneumatisch, elektrisch oder hydraulisch) oder das Handrad mit dem Ventilmechanismus, der den Fluss steuert.
Gängige Edelstahl- und Spezialstahlgrade für Ventilstängel
Hier sind einige häufig verwendete Edelstahl- und Spezialstahlgrade für Ventilstängel:
- Edelstahl 316/1.4404 Zusammensetzung: 16 % Chrom, 10 % Nickel, 2 % Molybdän Merkmale: Hervorragende Korrosionsbeständigkeit, insbesondere gegen Chloride; häufig verwendet in marinen Umgebungen und der chemischen Verarbeitung.
- Edelstahl 17-4PH/1.4418 Zusammensetzung: 15-17,5 % Chrom, 3-5 % Nickel, 3-5 % Kupfer Merkmale: Hohe Festigkeit und Härte; ideal für Hochbeanspruchungsanwendungen wie Öl und Gas.
- Edelstahl 410QDT/1.4006 Zusammensetzung: 11,5-13,5 % Chrom Merkmale: Gute Verschleißfestigkeit und moderate Korrosionsbeständigkeit; geeignet für mäßig korrosive Umgebungen.
- Nitronic 50 Edelstahl (XM19) Zusammensetzung: 16 % Chrom, 8 % Nickel, 2 % Mangan Merkmale: Ausgezeichnete Beständigkeit gegen Kaltverschweißen und Verschleiß; ideal für Anwendungen mit hoher Reibung.
- Duplex 2205 (S31803/S32205) Zusammensetzung: 22 % Chrom, 5 % Nickel, 3 % Molybdän Merkmale: Hohe Festigkeit und ausgezeichnete Korrosionsbeständigkeit; geeignet für Offshore- und Meerwasseranwendungen.
- Duplex 2507 (S32750) Zusammensetzung: 25 % Chrom, 7 % Nickel, 4 % Molybdän Merkmale: Überlegene Festigkeit und Korrosionsbeständigkeit; ideal für extreme Umgebungen.
- Legierung 20 Zusammensetzung: Nickel-Chrom-Molybdän mit Kupfer Merkmale: Ausgezeichnete Beständigkeit gegen Schwefelsäure; häufig verwendet in der chemischen Verarbeitung.
- Nickellegierung C276 Zusammensetzung: Nickel, Molybdän und Chrom Merkmale: Hochbeständig gegen Lochfraß- und Spaltkorrosion; geeignet für chemische und petrochemische Anwendungen.
- Nickellegierung 400 Zusammensetzung: Nickel-Kupfer-Legierung Merkmale: Gute Beständigkeit gegen Seewasser und Dampf; ideal für marine Anwendungen.
- Nickellegierung K500 Zusammensetzung: Nickel-Kupfer-Legierung mit Titan Merkmale: Hohe Festigkeit und Korrosionsbeständigkeit; geeignet für Öl- und Gasanwendungen.
- Nickellegierung 625 Zusammensetzung: Nickel-Chrom-Molybdän Merkmale: Ausgezeichnete Beständigkeit gegen Lochfraß- und Spaltkorrosion; verwendet in aggressiven Umgebungen.
- Nickellegierung 718 Zusammensetzung: Nickel-Chrom-Legierung mit Molybdän und Eisen Merkmale: Hohe Festigkeit und Oxidationsbeständigkeit; ideal für Luft- und Raumfahrt sowie Öl- und Gasanwendungen.
Edelstahl- und Spezialstahlventilstiele sind wesentliche Komponenten in verschiedenen industriellen Anwendungen. Die Auswahl des geeigneten Grades basierend auf mechanischen und chemischen Eigenschaften gewährleistet optimale Leistung und Langlebigkeit. Mit ihrer außergewöhnlichen Beständigkeit gegen Korrosion, hoher Festigkeit und Langlebigkeit bleiben diese Materialien die bevorzugte Wahl für die Ventilherstellung in mehreren Branchen, von der chemischen Verarbeitung bis zu Öl und Gas. Durch den Fortschritt der Technologie werden neue Stahlgrade die Fähigkeiten von Ventilkomponenten weiter verbessern, um den Anforderungen moderner Anwendungen gerecht zu werden.